Arten, Aufbau und Kennzeichnung von LWL-Kabeln

Immer mehr Unternehmen und Haushalte setzen auf Glasfaserleitungen, wenn es um Verfügbarkeit, Geschwindigkeit und zuverlässigen Internetanschluss geht. Lesen Sie hier, wie sich Glasfaserkabel von Kupferkabeln unterscheiden.

LWL-Kabel haben gegenüber Kupferkabeln einige gravierende Vorteile: Sie haben einen geringen Durchmesser, sind leicht und flexibel. Ihre große Übetragungsbandbreite und niedrige Signaldämpfung sowie die Tatsache, dass keine Verluste wegnen Kapazität, Widerständen oder Induktivität auftreten, lassen sich in Kommunikationsnetzen hohe Geschwindigkeiten erreichen. Daneben wird die Übertragung nicht durch äußere Störfelder beeinträchtigt. Zurzeit lautet das Fazit: Je höher die geforderte Übertragungsleistung, desto sinnvoller ist der Einsatz von Glasfaser - und deren Haltbarkeit, kostengünstiger Wartung und Sicherheit relativieren den Preis im Vergleich zu (aktuell noch) günstigeren Kupferkabeln.

Die Querschnittsgröße und die Reichweite der unterschiedlichen Kabelarten könnten Sie unten stehender Tabelle entnehemen. Bitte beachten Sie, dass die maximale Reichweite eines LWL-Kabels aber auch immer von den Dämpfungswerten der Gesamtstrecke wie natürlich von der verwendeten LWL-Technik abhängig ist.


LWL-Kabel-Aufbau

Grundsätzlich wird bei LWL-Kablen zwischen Multimode und Singlemode unterschieden. Singlemodefasern eigenen sich besonders für lange Distanzen, während Multimodefasern einen geringeren Querschnitt aufweisen und optimal für den Einsatz von kürzeren Strecken sowie für die Verlegung innerhalb von Gebäuden geeignet sind.

Ein LWL-Kabel besteht aus 5 Schichten:

 »    Dem äußeren Schutzmantel (Jacket) 
 

 »   Einer zweiten Schutzbeschichtung (Buffering): einer Kunststoffummantelung als zusätzlichem Schutz gegen Druck und Spannung beim Verlegen
 

 »   Die dann folgende Beschichtung (Coating) sorgt dafür, dass der Kern und das Mantelglas widerstandsfähig gegen mechanische Schäden oderFeuchtigkeit bleiben
 

 »   Das Mantelglas (Cladding) besteht aus Glas, Kunststoff oder Quarz mit niedrigem Brechungsindex als dem des Kerns
 

 »   Der lichtführende Faserkern (Core) besteht ebenfalls aus Glas, Kunststoff oder Quarz, mit allerdings einem höherem Brechungsindex. Je größer der Faserkern, desto mehr Licht kann mit dem Kabel transportiert werden

.


Kennzeichnung der LWL-Kabel-Eigenschaften

So vielfältig wie der Einsatz sind die jeweiligen Spezifikationen von LWL-Kabeln. Die Kennzeichnung der Aufbauelemente eines LWL-Kables mittels der Kurzzeichen im Schema unten spezifiziert deren Anwendung. Die Angaben hierzu sollten entsprechend der unten stehenden Reihenfolge aufgeführt werden:

Unsere Tipps zur Problemvermeidung bem Einsatz von LWL-Kablen im passiven Netz

• Biegeradien

LWL-Fasern reagieren im Laufe der Zeit auf zu geringe Biegeradien.  Die Fasern nehmen die Biegungen auf.  Dies führt zum Anstieg der Dämpfungswerte der LWL-Faser.  Besonders kritisch sind die Einführungen in Verteilerschränke bzw. in Spleißboxen.

 

• Zugkräfte

Datenkabel dürfen nicht „gezogen“ werden, sie sollen „verlegt“ werden. Denn:  Zu hohe Zugkräfte können dazu führen, dass der Außenmantel des Kabel sich dehnt, die  Fasern im innern jedoch nicht.

 

• Petrolat

Bündelfaserkabel, die mit Petrolat gefüllt sind nicht senkrecht von oben in die Verteilerboxen einführen sondern im Bogen  oder von unten kommen lassen.  Das Petrolat kann flüssig werden und aus dem Kabelende heraus fließen.

• Rangierungen zwischen LWL-Leitungen
Bei passiven Rangierungen zwischen LWL-Fasern darauf achten,  dass nur gleiche Faseraufbauten miteinander verbunden werden können. Die LWL-Stecker für G50/125µm, G62,5/125µm und E9/125µm sind identisch.

 

• Rangierungen auf aktive Komponenten

Bei der Verbindung von aktiven Komponenten darauf achten, dass über die Patchkabel einmalig eine Drehung der Fasern realisiert werden muss, da ansonsten der Sendeport auf den Sendeport verbunden wird.

 

•Verschmutzung und Feuchtigkeit

LWL-Stecker reagieren sehr sensibel auf Verschmutzungen und Staub.  Mit Reinigungsalkohol und weichen Tüchern kann man die Stecker reinigen. Sehr problematisch sind Kratzer auf der Stirnfläche des LWL-Steckers.  Staubschutzkappen nach den Rangierungen nicht wegwerfen.

LWL-Datenleitungen finden Sie auch in unserem Webshop:

» zum Online-Sortiment